Nachhaltig
Wirtschaftlich
Zukunftsfähig

Die Person hinter

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Lomberg
Studium
- BWL, VWL, Recht, Schwerpunkt Logistik
- Maschinenbau, Schwerpunkt Fabrikanlagen
Beruf
Consulting + Vertrieb
- Branchen: Fertigung, Handel, Banken, Versicherungen
- Themen: Fertigungsorganisation, IT-Konzepte, SAP, IT-Outsourcing
- Firmen: SCS, Capgemini, debis (Daimler), Triaton (thyssenkrupp), HP, IBM, Siemens, Atos
Leidenschaft "Echtes Recycling"
- 1992: Forschungsantrag: Brite EuRam II Programme zum Thema Elektronikschrott-Recycling
- 1993: Erstellung „ZENIS“-Angebot für Duales System Deutschland zur Erfassung und Abrechnung der unterschiedlichen Artikel
- 2014: Eintragung der Marke Diselect
Die Ausgangslage
Wertvolle Rohstoffe gehen verloren – trotz wachsendem Druck auf Verbraucher und Unternehmen.
Probleme
-
Sehr geringe Rückgabequoten: Beispielsweise werden nur 5 % der Handys zurückgegeben, auch bei anderen Produkten wie medizinischen Blistern ist die Quote verschwindend gering.
-
Verlorene Ressourcen: Millionen Tonnen an wertvollen Rohstoffen bleiben ungenutzt und blockiert in Schubladen, Lagern oder durch falsche Entsorgung.
Herausforderungen
-
Unbequeme Rückgabe: Für Verbraucher ist die Abgabe von Altprodukten kompliziert und wenig nutzerfreundlich.
-
Mangelnde Transparenz: Häufig fehlt der klare Überblick, wo und wie Produkte zurückgegeben werden können.
-
Kein Anreiz: Ohne Belohnungssysteme oder Vorteile bleibt die Motivation zur Rückgabe gering.
Folgen
-
Blockierte Rohstoffe: Wertvolle Materialien werden dem Wirtschaftskreislauf entzogen und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen steigt weiter.
Handlungsdruck für Unternehmen
-
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz: Unternehmen sind verpflichtet, Rücknahmesysteme und Verwertungsstrategien aktiv zu gestalten.
-
Erweiterte Herstellerverantwortung: Hersteller müssen stärker für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte einstehen und entsprechende Lösungen entwickeln.
Warum existiert Diselect?
In einer Welt endlicher Ressourcen und wachsender Umweltprobleme brauchen wir einen fundamentalen Perspektivwechsel. Was gestern noch Abfall war, muss morgen als wertvolle Ressource betrachtet werden. Diselect wurde gegründet, um Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten – nicht erst, wenn gesetzliche Vorgaben sie dazu zwingen, sondern jetzt, wo sie noch als Pioniere und Gestalter auftreten können.

Kreislaufwirtschaft als neue Normalität
Wir integrieren Kreislaufwirtschaft in Ihr bestehendes Geschäftsmodell oder realisieren ein neues, eigenständiges Unternehmen.

Pionier statt Nachzügler
Wir sehen uns als Pionier-Partner, der nicht nur auf kommende Regulierungen reagiert, sondern aktiv die Zukunft der Kreislaufwirtschaft mitgestaltet!

Geschäftschance Kreislaufwirtschaft
Wir integrieren Kreislaufwirtschaft in Ihr bestehendes Geschäftsmodell oder realisieren ein neues, eigenständiges Unternehmen.
Nutzen der Rückgabe
Die Rückgabe von Altprodukten schafft Nutzen auf allen Ebenen – ökologisch, ökonomisch, gesellschaftlich und politisch.
Ökologische
Wirkung
-
Rohstoffsicherung: Ein Smartphone enthält bespielsweise über 60 Rohstoffe – von Gold und Silber bis zu Seltenen Erden. Jede Rückgabe senkt die Abhängigkeit von kritischen Importen.
-
CO₂-Reduktion: Recycling spart im Vergleich zum Primärabbau bis zu 95 % Energie.
-
Abfallvermeidung: Weniger Elektroschrott im Restmüll bedeutet auch weniger Schadstoffe in Umwelt und Deponien.
Ökonomische
Wirkung
-
Wertschöpfung im Inland: Sekundärrohstoffe schaffen Arbeitsplätze in Recycling, Logistik und IT-Sicherheit.
-
Kostenreduktion: Unternehmen profitieren von geringeren Rohstoffrisiken und stabileren Lieferketten.
-
Neue Geschäftsmodelle Refurbishing, Second-Life-Nutzung und Sharing-Konzepte eröffnen zusätzliche Ertragspotenziale.
Gesellschaftliche
Wirkung
-
Bewusstsein schaffen: Verbraucher erkennen, dass ihr Beitrag zählt – ein echtes Empowerment.
-
Soziale Teilhabe: Aufbereitete Geräte schaffen günstigere Zugänge zu digitaler Infrastruktur.
-
Transparenz & Vertrauen: Rückgabe wird vom Pflichtgefühl zum sichtbaren, positiven Beitrag.
Politisch-strategische
Wirkung
-
Erfüllung von EU-Zielen: Green Deal, Circular Economy Action Plan und Critical Raw Materials Act.
-
Rohstoffsouveränität: Rückgewonnene Materialien stärken die Unabhängigkeit Europas.
-
Standortfaktor: Die Kreislaufwirtschaft wird zu einem entscheidenden Vorteil für den Wirtschaftsstandort.
Die RohstoffRebootReise
in 7 Phasen

1. Product Scope – Den Rahmen festlegen
Auswahl des Produktes oder der Verpackung, Definition Systemgrenzen

2. TwinConsult – Transparenz schaffen
Alle verfügbaren Produktdaten im Digitalen ProduktPass
Die komplette Supply Chain im Digitalen Zwilling.

3. BusinessModel TwinReboot – Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Neue digitale Geschäftsmodelle zur Erweiterung bestehender Geschäftsmodelle

7. CompanyReboot
Unternehmens-Neugründung auf Basis Digitalem Geschäftsmodell.

4. CircularConsult – Strategien entwickeln
Rückführungs-Logistik und Trennungs-Technologien

5. Motivation RohstoffReboot – Menschen aktivieren
Storytelling, Anreizsysteme, Sammelstellen

6. BusinessModel RostoffReboot – Wertschöpfung sichern
Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Kreislaufwirtschaft

7. CompanyReboot
Unternehmens-Neugründung auf Basis Zirkulärem Geschäftsmodell.
Gemeinsam die Zukunft gestalten

Nachhaltig handeln
Wir verwandeln gesetzliche Verpflichtungen in Chancen und machen Kreislaufwirtschaft zum Wettbewerbsvorteil.

Verantwortung übernehmen
Mit klugen Rücknahmesystemen schaffen Sie Transparenz, stärken Vertrauen und fördern Teilhabe.

Wirtschaftlich profitieren
Unternehmen sichern sich stabile Lieferketten, neue Geschäftsmodelle und geringere Kostenrisiken.

Innovation nutzen
Von Refurbishing bis Spin-Off: Wir entwickeln Geschäftsmodelle, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen.